Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. phil. Volker Fleischhacker
Studium der Geographie, Meteorologie und Geodynamik sowie Ethnologie an der Univ. Wien. Von 1969 bis 1991 Mitarbeiter, Referent und Leiter des Fachbereiches Tourismus und Freizeit im Österreichischen Institut für Raumplanung (ÖIR) in Wien;
1992 Gründung und geschäftsführender Gesellschafter des "Institut für touristische Raumplanug-ITR";
1993/94 Universitäts-Lektor für "Tourismuswirtschaft" an der Technischen Universität Wien (Institut für Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik-ifip).
Parallel dazu zwischen 1992 bis 1994 auch Geschäftsführer der "Schiland Voralpen GesmbH", Umsetzung des betrieblichen Zusammenschlusses von fünf NÖ-Seilbahnunternehmen mit insgesamt 30 Seilbahn- bzw. Schleppliftanlagen (Lilienfeld/Muckenkogel; Türnitz/Eibl; Annaberg; Puchenstuben/Turmkogel; Mitterbach am Erlaufsee/Gemeindealpe) zum größten Seilbahnunternehmens Niederösterreichs. Modernisierung des gesamten Seilbahn- und Schleppliftangebotes, Verbesserung der Schipistenqualität und -pflege sowie der Verpflegsqualität und -vielfalt in den Schigebieten, Neuverhandlung und Abschluss von nachfragebezogenen Pachtverträgen mit den Grundbesitzern, Errichtung von teil-automatisierten Beschneiungsanlagen, Management Know how Vermittlung der Betriebsleiter in mehreren Top-Schi-Destinationen in Österreich, gemeinsames Kassen-/Schipass-Karten-/Preissystem, umfangreicher Qualitäts-Schiverleih und -service, Schifahrerbefragungen, Installierung von Panoramakameras in den Schigebieten für TV Lifebilder im ORF 2, Marketing-/Werbekonzept und -aktionen, Schisaison-Openings u.a.m. (1)
Zwischen 1989 bis 1993 Initiator und geschäftsführender Gründungsobmann des "Tourismusverbandes Tullner Donauraum" (20 Gemeinden des Bezirkes Tulln); Errichtung eines täglich geöffneten Tourismus-Informationsbüros mit zentraler Gästezimmervermittlung in Tulln an der Donau, Aufbau einer regionalen Destinations-Struktur, Marketingkonzept und Vermarktung der Region; Konzeption und Realisierung eines regionalen Radwegenetzes, Erstellung eines Regions-Imagefolder mit Gästezimmer-Verzeichnis (Auszeichnung durch das Land Niederösterreich); Nächtigungen im Tourismusjahr 1993/94: 80.000; 2017/18: 268.000.
Von 2002 bis 2013 Lektor an der FH Wien GmbH der WKÖ Wien, Bachelor Studiengang Tourismus-Management, für "Touristische Ökonomie" und "Destinationsmanagement" (2013). (2)
Seit 2008 in der Tourismusforschung und -beratung mit Schwerpunkt Tourismuswirtschaft Österreich als Wissenschaftler tätig (Institut für touristische Raumplanung - ITR).
2015 Bundesauszeichnung und Verleihung des Berufstitels "Professor" für die wissenschaftlichen Leistungen (Foto unten).
(1) Bei Rücktritt als Geschäftsführer der Schiland Voralpen erreichten die fünf Seilbahngemeinden im Winter 1994/95 fast 75.600 Gästenächtigungen mit steigender Nachfragetendenz seit der Schiland Voralpen Gründung. Nach Auflösung der Schiland Voralpen GesmbH seitens des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung, Abt. V/4, und der Landesgesellschaft Ecoplus Alpin GmbH sowie anschliessenden Betriebsschliessungen von Sesselbahnen in Türnitz (Winterbetrieb) und jüngst auch in Annaberg (zwei Anlagen) setzte ein gravierender Nachfragerückgang bis zum Winter 2017/18 von - 41 % oder - 30.800 Winternächtigungen (!!!) ein, der mit sehr spürbaren negativen örtlichen bzw. regionalen ökonomischen Auswirkungen verbunden ist. Verschärft wird diese problematische Entwicklung dadurch, dass sich auch die Sommernächtigungen im Zeitabschnitt 1995 bis 2017 um - 28 % oder um fast - 30.000 Sommernächtigungen reduzierten.
Mit der Betriebsschliessung der Liftanlagen in St. Corona nach der Saison 2015/16 setzt das Land Niederösterreich bzw. die Landesgesellschaft Ecoplus Alpin GmbH (vormals NÖBBG), ihre "Strategie" der Betriebseinstellungen konsequent weiter um, zum nachhaltigen Schaden des Wintersport-Tourismus in NÖ.
(2) Infolge einer Erkrankung musste die Vorlesung "Touristische Ökonomie" im SS 2012 zum Teil entfallen. In den folgenden Semestern wurde diese Lehrveranstaltung vom Studiengangsleiter Michael Meier mit drei studentischen Office Administratoren (!!!) auf Basis des vorliegenden bzw. publizierten Vorlesungs-Skriptums (ohne Wissens/Zustimmung des Autors !) weiter durchgeführt.
Die praxisnahe Lehrveranstaltung "Destinationsmanagement - Einführung und Exkursion", als Schlüsselvorlesung für derzeit erfolgreiche Wettbewerbspostionierungen der vielfältigen Destinationen Österreichs konzipiert bzw. als sehr interessantes und herausforderndes Berufsfeld für die FH Wien-Absolventen näher gebracht - von der Tourismuswirtschaft in Österreich für die regionsspezifischen zukunftsgerichteten Angebots- und Produktentwicklungen mit Serviceleistungen für die Mitgliedsbetriebe / Stakeholder auch benötigt, gesucht bzw. gefordert - , wurde vom Studiengangsleiter Michael Meier ersatzlos gestrichen ( Begründung: "...benötigt die Tourismuswirtschaft der Destinationen in Österreich derzeit und auch in Zukunft nicht..." !!!).
Publikationen/Studien (Auszug)
Fleischhacker, V., Bernt, D. (1978): Österreichisches Seilbahnkonzept. Teil 1: Konzept, Teil: 2 Grundlagen, Auftraggeber: Bundesministerium für Verkehr
Fleischhacker, V., Bernt, D. (1979): Untersuchung raumbezogener Probleme der Fremdenverkehrsentwicklung im Montafon, Auftraggeber: Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abt. Raumplanung
Fleischhacker, V., Bernt, D. (1982): Nutzungsintensität und Landschaftsbeanspruchung in den Fremdenverkehrsgemeinden Österreichs. 1.Arbeitsabschnitt. Darstellung und Analyse mittels ausgewählter Indikatoren. Schlußbericht, Auftraggeber: Bundesministerium für Handel, Gewerbe und Industrie, Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft
Fleischhacker, V. (1983): Untersuchung raumbezogener Probleme der Fremdenverkehrsentwicklung im Brandnertal. Auftraggeber: Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abt. Raumplanung
Fleischhacker, V (1986): Regionale Beschäftigungseffekte des Fremdenverkehrs im tertiären Sektor in Österreich 1971 und 1981. In: Beiträge zur Bevölkerungsforschung. Festschrift Ernest Troger zum 60. Geburtstag. Band 1. Verlag Ferdinand Hirt, Wien 1986
Fleischhacker, V. (1987): Niederösterreichisches Fremdenverkehrs(marketing)konzept, Auftraggeber: Amt der NÖ Landesregierung, Abt. V/4
Fleischhacker, V. (1987): Wintererschliessungskonzept Kärnten - WEK, Auftraggeber: Amt der Kärntner Landerregierung, Abt. 20 - Landesplanung
Fleischhacker,V. (1988): Niederösterreichisches Winterfremdenverkehrskonzept, Auftraggeber: Amt der NÖ Landesregierung, Abt. V/4
Fleischhacker, V. (1989): Wintererschließungsprojekt Kleinfragant, Auftraggeber: Amt der Kärntner Landesregierung, Abt. 20 - Landesplanung
Fleischhacker, V. (1989): Bedürftigkeits- und Bedarfsindikatoren zur Beurteilung von Aufstiegshilfenprojekten nach Winterfremdenverkehrsgebieten, Auftraggeber: Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK)
Fleischhacker, V., Pauer, P. (1990): Entwicklungskonzept Martelltal / Südtirol, Auftraggeber: Autonome Provinz Bozen, Zentralamt für Raumordnung
Fleischhacker, V. (1990): Tourismuskonzept für die Region Melk, Auftraggeber: Fremdenverkehrsverbände Alpenvorland, Melktal, Wachau-Nibelungengau, Yspertal-Weitental, ECO-PLUS
Fleischhacker, V. (1990): The Hotel and Tourism Market Potentially in Vienna, Auftraggeber: NRI- Nomura Research Institute Ltd., Japan
Fleischhacker, V. (1991): Bestandsaufnahme Anthropogene Klimaänderungen. Teilbearbeitung: Auswirkungen auf den Tourismus. In: Akademie der Wissenschaft (1991 bzw. 1993): Bestandsaufnahme Anthropogene Klimaänderungen. Mögliche Auswirkungen auf Österreich - mögliche Maßnahmen in Österreich. Dokumentation, Verlag der österreichieschen Akademie der Wissenschaften
Fleischhacker, V. (1991): Entwicklungs- und Raumverträglichkeitsgutachten Wilder Kaiser - Brixental, Auftraggeber: Seilbahngesellschaften der Ski-Welt Wilder Kaiser Brixental
Fleischhacker, V. (1991): Raumverträglichkeitsprüfung des Tourismusprojekt Eisenerzer Ramsau, Auftraggeber: Bundeskanzleramt, Abt. IV/4 - Regionalpolitik
Fleischhacker, V. (1991): Prüfung der weiteren Erschliessungsmöglichkeiten im Bereich des Mölltaler Gletschers. Endbericht, Auftraggeber: Amt der Kärntner Landesregierung, Abt. 20 - Landesplanung
Fleischhacker, V. (1992): Prüfung eines betrieblichen Zusammenachlusses der Seilbahnunternehmen in Lilienfeld, Türnitz, Annaberg, Josefsberg, Mitterbach, Puchenstuben, Auftraggeber: Amt der NÖ Landesregierung, Abt. V/4 und ECO PLUS
Fleischhacker, V. (1992): Entwicklungs- und Raumverträglichkeitgutachten für das Schigebiet Ischgl - Samnaun, Auftraggeber: Silvretta Seilbahn AG Ischgl, Tirol
Fleischhacker, V. (1992): Prüfung weiterer Erschliessungsmöglichkeiten im Schigebiet Rennweg/Katschberg, Auftraggeber: Amt der Kärntner Landesregierung, Abt. 20 - Landesplanung
Fleischhacker, V. (1992): Entwicklungskonzept Tourismus und Verkehr im Salzkammergut. Beitrag zum Endbericht: Wintertouristische Projekte. Auftraggeber: Bundeskanzleramt, BMWA, BMWV, Land Oberösterreich
Fleischhacker, V. (1994): Raumverträglichkeitsprüfung der zur Diskussion stehenden Erschließungsmaßnahmen im Schigebiet Naßfeld-Sonnenalpe, Auftraggeber: Amt der Kärnter Landesregierung, Abt. 20 - Landesplanung
Fleischhacker, V. (1995): Raumverträglichkeitsprüfung SCS- Erlebniswelt, Abschnitte: Wirtschaft- kommunal und regional; Tourismus und Erholung, Auftraggeber: Shopping Center Planungs- und Entwicklungs Ges.m.b.H.
Fleischhacker, V. (1995): NW-Matra-Region. Generelles Tourismusentwicklungskonzept und Pre-Feasibility-Study für das Wintersportgebiet Galyatetö, Auftraggeber: Komitatsverwaltung Nograd, Umweltministerium der Republik Ungarn und Ungarischer Schiverband
Fleischhacker, V., Pauer, P. (1993): Entwicklungskonzept für die Gemeinde Sarntal /Südtirol, Auftraggeber: Gemeinde Sarntal
Fleischhacker, V., Huber, G., Kohl, M., Pauer, P., Smeral, E. (1993): Touristisches Leitbild Niederösterreich 2001, Auftraggeber: Amt der der NÖ Landesregierung, Abt. V/4
Fleischhacker, V., Pauer, P. (1993): Tourismus- und Verkehrskonzept für die Stadt Maissau, Auftraggeber: Stadtgemeinde Maissau
Fleischhacker, V. (1993): Prüfung des seilbahntechnischen Zusammenschlusses der Schigebiete Planai-Hauser Kaibling und Hochwurzen-Reiteralm. Raumverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit.Auftraggeber: Steiermärkische Landesholding Ges.m.b.H.
Fleischhacker, V., Smeral, E. (WIFO) (1994): Tourismuskonzept für den Donauraum, Auftraggeber: BMWA
Fleischhacker, V., Pauer, P. (1994): Grundlagenstudie zu einem Raumordungskonzept für den Tourismus in Niederösterreich, Auftraggeber: NÖ Landesregierung, Abt. R/2
Fleischhacker, V. (ab 1995): TourismusProfil. Eine Stärken- und Schwächencharakteristik des Ist-Zustandes und der Entwicklungstendenzen des Tourismus für Gemeinden und Destinationen in Österreich
Fleischhacker, V. (1995 und 1997): Gewinner und Verlierer des Sommertourismus in Österreich 1992 bis 1994 bzw. 1994 bis 1996. Eine Analyse der regionalen und lokalen Angebots- und Nachfragefaktoren sowie Erfassung der Erfolgsfaktoren, Auftraggeber: BMWA
Fleischhacker, V. (1996): Strukturanalyse des Kärntner Wintertourismus, Auftraggeber: Amt der Kärntner Landesregierung, Abt. 20 - Landesplanung
Fleischhacker, V. (1996): Halbjahresbericht Wintertourismus. Eine Analyse des Wintertourismus 1992/93 - 1995/96 anhand ausgewählter Indikatoren, Auftraggeber: BMWA
Fleischhacker, V. (1997): Ultrapolis Themenpark Agarta Universe in Vösendorf / Wiener Neudorf. Rahmenbedingungen, Marktpotential, ökonomische Auswirkungen, Problembereiche, Auftraggeber: Shopping Center Planungs- und Entwicklungs Ges.m.b.H
Fleischhacker, V. (1998): Einstufung der NÖ Gemeinden nach ihrer Tourismusbedeutung. Auftraggeber: NÖ Landesregierung, WST3, Abt. Tourismus
Fleischhacker, V. (1996, 1998, 2001): Kongresstourismus in Österreich. Angebot - Nachfrage - Effekte - Konkurrenzsituation, Auftraggeber: BMWA
Fleischhacker, V. (1995 und 2001): Nationalparks und Tourismus in Österreich. Stellung, Struktur und Tendenzen der Tourismuswirtschaft sowie Perspektiven der Tourismusnutzung in den Nationalparkregionen, Auftraggeber: BMWA
Fleischhacker, V. (1998): Schigebiet Damüls. Analyse des Angebotes, der Nachfrage und der Tendenzen im Zeitraum 1994/95 bis 1997/98, Auftraggeber: Gemeinde Damüls
Fleischhacker, V. Pauer, P., Trimmel, S. (2000): Regionaler Tourismus-Masterplan Stegersbach-Burgenland, Auftraggeber: RMB- Regionalmanagement Burgenland GmbH und oeht- Österreichische Hotel- und Tourismusbank Ges.m.b.H.
Fleischhacker, V. (2000): Grobdarstellung der landschaftsbedingten Tourismuseignung der Gemeinden Österreichs im Rahmen des "Interreg II C-Projektes Let`s Care Method", Auftraggeber: Schabl & Partner OEG GEO Informationswesen
Fleischhacker, V., Pauer, P. (2000): Vorstudie für ein Site-Management-Konzept für Ephesos, Auftraggeber: Österreichisches Archälogisches Institut
Fleischhacker, V. (2001): Zur Lage der Reisebüros in Österreich. Stellenwert, Struktur, Entwicklung, Veränderungstendenzen, Auftraggeber: BMWA
Fleischhacker, V. (2001): Umfang, Entwicklung und Verteilung des Seilbahnangebotes in Österreich. In: Strukturwandel im Berggebiet, BAL-Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein
Fleischhacker, V. (2002): Wechselbeziehungen zwischen Raumordnung, Tourismus und Freizeitwirtschaft, Auftraggeber: BMWA
Fleischhacker, V. (2004): Schutzgebietstourismus in Österreich. Ausgangssituation, Tendenzen, Effekte, Auftraggeber: BM für Land- u. Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
Fleischhacker, V. (2004): EU-Förderungen Tourismus in Österreich. Evaluierng der Gemeinschaftsinitiativen LEADER und Interreg, Auftraggeber: BMWA
Fleischhacker, V. (2004): Tourismusmasterplan Flattnitz. Teilbearbeitung: Wintertouristische Ausbaumöglichkeiten und Erfordernisse, Auftraggeber: Entwicklungsagentur Kärnten GmbH
Fleischhacker, V. (2005): Wintererschließungskonzept Kärnten. Evaluierung und Aktualisierung, Auftraggeber: Amt der Kärntner Landesregierung, Abt. 20 -Landesplanung, Tourismus Holding und Kärntner Wirtschaftsförderungsfond
Fleischhacker, V., Formayer, H. (2006): Die Sensitivität des Sommertourismus in Österreich auf den Klimawandel, Projekt im Auftrag StartClim2006 zum Bereich Klimawandel und Sommertourismus
Fleischhacker, V., Formayer, H., Kromb-Kolb, H. , Data Competence (2009): Klimawandel und Reiseverhalten. Grundlagenstudie: Auswirkungen des Klimawandels auf das künftige Reiseverhalten im österreichischen Tourismus - Am Beispiel einer repräsentativen Befragung der österreichischen Urlaubsreisenden, Auftraggeber: BMWFJ
Fleischhaclker, V. (2007-2012): Touristische Ökonomie. Vorlesungs-Skriptum Bachelor-Studiengang Tourismus-Management, 6. Semester, FH Wien der WKÖ Wien, Campus Shop
Fleischhacker, V., Formayer, H., Gerersdorfer Th., Prutsch, A. (2012): Klimawandel und Tourismus in Österreich 2030, Auftraggeber: BMWFJ
Fleischhacker, V. (2013): Destinationsmanagement. Einführung und Exkursion. Mit einer Stärken-Schwächen-Charakteristik der Tourismusstruktur und -entwicklung der im Rahmen der Exkursion besuchten Destinationen Ischgl-Samnaun, Kaprun-Zell am See, Seeboden-Millstätter See, Gesundheits- und Golf-Resort Stegersbach. Vorlesungs-Skriptum Bachelor-Studiengang Tourismus-Management, 6. Semester, FH Wien der WKÖ Wien
Fleischhacker, V. (2015): Tendenzen des Sommertourismus in Österreich. Angebots- und Nachfragestrukturen spezifischer Nachfragesegmente 1996 bis 2014; ITR-Arbeitsbericht 1/2015
Fleischhacker, V. (2015): Tendenzen des Wintersporttourismus in Österreich. Angebots- und Nachfragestrukturen in den Wintersportgemeinden 1995/96 bis 2014/15; ITR-Arbeitsbericht 2/2015
Fleischhacker, V. (2016): Der Sommertourismus in Österreich 2015 - Tendenzen der Nachfragesegmente; ITR-Tourismusreport 1/2016
Fleischhacker, V. (2016): Aktuelle Nachfragetrends im Wintersporttourismus in Österreich; ITR-Tourismusreport 2/2016
Fleischhacker, V. (2017): Der Sommertourismus 2016 in Österreich - Tendenzen der Nachfragesegmente; ITR-Tourismusreport 1/2017
Fleischhacker, V. (2017): Die Wintersaison 2016/17 in Österreich. Bedeutung, Strukturen und Tendenzen des schneegebundenen Wintersporttourismus; ITR-Tourismusreport 2/2017
Fleischhacker, V. (2018): Die Wintersport-Destinationen Österreichs 2016/17. Nachfrage-/Angebotsstrukturen und Tendenzen; ITR-Tourismusreport 1/2018
Fleischhacker, V.(2018): Der Sommertourismus in Österreich 2017. Tendenzen der Nachfragesegmente. ITR-Tourismusreport 2/2018
Fleischhacker, V. (2018): Schi Alpinfahrer-Markt Europa 2017. Ein Überblick der Länder Europas. ITR-Tourismusreport 3/2018
Fleischhacker, V.(2018): Das Seilbahnangebot Österreichs 2017/18. Struktur, Entwicklung, Effekte. Ein Überblick nach Bundesländern. ITR-Tourismusreport 4/2018
Fleischhacker, V. (2018): Schnee-/Eisgebundene Wintersportarten/-formen. Ein aktueller Überblick. ITR-Tourismusreport 5/2018
Fleischhacker, V. (2018): Klimawandel und Tourismus in Österreich 2030. In: Sport- und Gesundheitstourismus 2030. Wie die "Generation plus" den Markt verändert. Hrsg.: Pamela Heise und Michaela Axt-Gadermann, Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg, Deutschland. Springer Gabler Fachmedien, Wiesbaden 2018
Fleischhacker, V. (2018): Die Wintersaison 2017/18 in Österreich. Bedeutung, Stellung und Tendenzen des schneegebundenen Wintersporttourismus. ITR-Tourismusreport 6/2018
Fleischhacker, V. (2018): Analyse der Wettbewerbsstärke der Wintersportgemeinden/-destinationen Österreichs; ITR-Tourismusreport 7/2018
Fleischhacker, V. (2018): Klimawandel und Wintersporttourismus in Österreich 2030; ITR-Tourismusreport 8/2018
Fleischhacker, V. (2019): Der Sommertourismus 2018 in Österreich - Nachfragetendenzen der unterschiedlich klima-/wettersensitiven Marktsegmente des Sommertourismus; ITR-Tourismusreport 1/2019
Fleischhacker, V. (2019): Prognose Tourismus Österreich 2025; ITR-Tourismusreport 2/2019
Fleischhacker, V. (2019): Die Wintersaison 2018/19 in Österreich - Strukturen, Tendenzen, ökonomische Effekte des Wintersport-Tourismus; ITR-Tourismusreport 3/2019
Fleischhacker, V. (2020): Zukunftsmarkt Gesundheitstourismus. Der Gesundheitstourismus in Österreich 2009 - 2019. Stellenwert, Strukturen, Tendenzen, ökonomische Effekte; ITR-Tourismusreport 1/2020
Fleischhacker, V. (2020): Coronavirus Pandemie und Tourismus in Österreich; ITR-Tourismusreport 2/2020
Fleischhacker, V. (2020): Die touristische Nutzungsintensität. Akzeptanzgrenzen, über die eine touristische Nutzungsintensität nicht hinausgehen soll ("Social Balance Tourism"); ITR-Tourismusreport 3/2020
Fleischhacker, V. (2021): Die TOP Wintersport-Resorts Österreichs im Indikatoren-Vergleich; ITR-Tourismusreport 1/2021
Fleischhacker, V. (2021): Die Sommersaison 2020 in Österreich. Differenzierte Nachfrageentwicklung der Marktsegmente in der Corona-Pandemie; ITR-Tourismusreport 2/2021
Fleischhacker, V. (2021): Tourismus. In: Wirtschaftsstandort Österreich. Perspektiven und Faktoroptimierungen. Sammlung. S. 225-264. Hrsg.: Barbara Kolm und Armin J. Kammel. Verlag Österreich GmbH, Wien 2021
Neueste Kommentare